
Lieferkettenmanagement
Chancen nutzen, Risiken minimieren
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie von LEONI. Im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsprogramms ReWire legen wir auch großen Wert auf eine verantwortungsvolle Beschaffung von Produktions- und Nicht-Produktionsmaterialien. Die Sicherstellung guter Arbeits- und Lebensbedingungen, die Achtung der international anerkannten Menschenrechte und der Schutz der Umwelt sind für uns von großer Bedeutung. Dies gilt auch entlang unserer gesamten Lieferkette.
Informationen über nachhaltiges Lieferkettenmanagement
Wir erwarten von unseren Geschäftspartnern, dass sie ihren Sorgfaltspflichten nachkommen, um unser Geschäftspartnernetzwerk ebenfalls transparent zu gestalten und mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern und die Einhaltung der mit der Geschäftsbeziehung verbundenen Sorgfaltspflichten im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstandards.
Wie wir Risiken bei unseren unmittelbaren und anlassbezogen für unsere mittelbaren Lieferanten identifizieren und wie wir diesen mit Präventions- und Abhilfemaßnahmen begegnen, haben wir systematisch in unserem nachhaltigen Lieferkettenmanagementprozessen verankert.

Abstrakte Risikoidentifikation mittels Tool durch LEONI

Selfassessment aller neu angelegten Geschäftspartner

Code of Conduct für Geschäftspartner

Jährliche Übermittlung der Nachhaltigkeitsbemühungen (z. B. CO2-Reduzierung, Recyclingquote)

Vertragliche Zusicherungen (Duldung von Audits, Weitergabe von Informationen etc.)

Konkrete Risikoidentifikation (z. B. via SAQ)

Monitoring & kontinuierliche Überwachung

(Verpflichtendes) e-Learning

Maßnahmenpläne (z. B. Korrekturmaßnahmenpläne, Angabe Recyclingquote etc.)
Verpflichtung der Geschäftspartner
LEONI verpflichtet mittels ihrer Klauseln in den Einkaufsbedingungen ihre Geschäftspartner auf die Einhaltung der Prinzipen des Code of Conducts für Geschäftspartner, der sich unter anderem an externen Rahmenwerken und Vorgaben wie die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, Internationale Menschenrechtscharta, Prinzipien des UN Global Compact, Prinzipien der International Labour Organisation, OECD-Leitfaden zur Erfüllung der Sorgfaltspflicht für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln und nationaler Aktionsplan der Bundesregierung und dem daraus abgeleiteten Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz orientiert.
Risikomanagement in der Lieferkette
Um Nachhaltigkeitsrisiken und ihre Auswirkungen im Lieferantennetzwerk zu bewerten, nutzt LEONI verschiedene Ansätze.